Die Kluft zwischen Legacy‑Systemen und modernen Lösungen überbrücken

Gewähltes Thema: Legacy‑Systeme vs. moderne Lösungen – die Kluft überbrücken. Willkommen! Hier erzählen wir praxisnahe Geschichten, teilen erprobte Strategien und liefern Inspiration, wie gewachsene IT‑Landschaften sanft, sicher und messbar in die Zukunft geführt werden können. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie, wenn Sie diesen Weg mit uns gehen möchten.

Warum Legacy bleibt – und worin seine Stärke liegt

Ein Mainframe, der seit Jahrzehnten Millionen Transaktionen täglich verarbeitet, erzählt eine Geschichte von Stabilität, Lasttauglichkeit und betrieblicher Reife. Diese stille Zuverlässigkeit ist ein Grundpfeiler, den wir beim Übergang zur modernen Architektur erhalten und umsichtig einbetten sollten.

Was moderne Lösungen wirklich ausmacht

Statt Servern verwalten wir Fähigkeiten: Container, serverlose Funktionen und gemanagte Datenservices. Diese Bausteine erlauben es Teams, unabhängig zu arbeiten, schneller zu experimentieren und nur das zu betreiben, was wirklich zum Geschäftswert beiträgt – nicht mehr und nicht weniger.

Was moderne Lösungen wirklich ausmacht

Gut gestaltete APIs sind Brückenpfeiler zwischen Alt und Neu. Sie trennen Implementierungsdetails von der Nutzung und erlauben es, Legacy schrittweise hinter modernen Verträgen auszutauschen. Versionierung, Konsistenz und klare Verantwortlichkeiten machen diesen Vertrag belastbar.

Strangler‑Fig‑Pattern in der Praxis

Wir legen eine moderne Fassade über bestehende Funktionen, leiten ausgewählte Anfragen um und migrieren Domänen schrittweise. So bleiben Kernprozesse verfügbar, während neue Services reifen. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Domäne Sie zuerst stranglen würden – und warum.

API‑Gateway als Schutz und Scharnier

Ein Gateway kapselt Legacy‑Endpunkte, bietet Authentifizierung, Ratenbegrenzung und Transformation. Es ist das Scharnier, an dem wir später die Implementierung austauschen, ohne Verbraucher zu stören. Das reduziert Kopplung und schafft einen klaren Pfad zur Erneuerung.

Event‑Streaming als gemeinsame Sprache

Mit Events machen wir Veränderungen beobachtbar und entkoppeln Produzenten von Konsumenten. Change‑Data‑Capture aus Legacy‑Datenbanken speist Streams, die moderne Services in Echtzeit nutzen. So entsteht ein lebendiger Datenfluss, der beide Welten pragmatisch verbindet.

Dual‑Write vermeiden, Synchronität gewinnen

Gleichzeitige Schreibzugriffe auf Alt und Neu klingen verlockend, erzeugen aber Inkonsistenzen. Besser: Lese‑Weiterleitungen, schrittweise Umschaltung und CDC‑basierte Replikation. Mit klaren Cutover‑Zeitpunkten reduzieren wir Risiken und können im Notfall sicher zurückrollen.

Testdaten als Generalprobe

Realistische, anonymisierte Testdaten decken Migrationsfehler früh auf. Wir simulieren Last, Sonderfälle und Wiederanläufe. Erst wenn Durchlaufzeiten, Datenvollständigkeit und Abgleiche stimmen, gehen wir live. Dokumentieren Sie Ihre Lessons Learned und teilen Sie sie mit der Community.

Menschen, Prozesse, Kultur: Der eigentliche Wandel

Vom Projekt zum Produkt

Teams übernehmen Ende‑zu‑Ende‑Verantwortung für Domänen, nicht nur für Releases. Ein Bankteam erzählte uns, wie ein Produktfokus ihre Warteschlangen halbierte, weil Fachlichkeit, Betrieb und Entwicklung endlich gemeinsame Ziele und Metriken teilten.

Lernen als Ritual

Blameless Postmortems, interne Tech‑Talks und Gildentreffen normalisieren Lernen. Fehler werden zu Datenpunkten, nicht zu Schuldfragen. Diese Haltung ermöglicht mutige, aber kontrollierte Schritte aus Legacy‑Abhängigkeiten – begleitet von messbarem Kompetenzaufbau im Team.

Stakeholder früh einbinden

Transparente Roadmaps, kurze Feedbackschleifen und sichtbare Zwischenerfolge bauen Vertrauen auf. Laden Sie Fachbereiche zu Demos ein, holen Sie Feedback zu API‑Entwürfen ein und feiern Sie kleine Siege. Abonnieren Sie unseren Newsletter für Workshop‑Vorlagen und Dialogtipps.
Coolieenterprises
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.